Der Belgier Koen Adriaenssens hängt die Badekappe an den Nagel

Vor der Sommersaison 2009 hat Koen Adriaenssens seine Karriere erst nach den Deaflympics für beendet erklärt. Insgesamt nahm er von 1993 bis 2009 an fünf Deaflympics teil.

Koen Adriaenssens gebärdet: Ja, ich höre auf…

Deafswimworld bietet euch eine Karriere der Belgier Koen Adriaenssens Übersicht:

Im Alter von sieben Jahren begon der Belgier mit Schwimmen in Kapellen / Belgien. Koen Adriaenssens war 16 Jahre alt, als er bereits 1993 an den Deaflympics in Sofia / Bulgarien teilnahm und in 1994 errang er zweimal Medaillen bei den europäischen Schwimmmeisterschaften in Budapest / Ungarn.

Der besondere Moment in seinem Leben war, dass Koen Adriaenssens sich im Jahr 1995 eine Goldmedaille in der ersten Schwimmweltmeisterschaften für Deaf im eigenen Land holte, der er in Brugge einen Weltrekord über 100 m Brust in 1.07,62 Minuten verbessert hat. Darüber hatte er ziemlich glücklich.

Ein Jahr später erziehlte der ehemalige Weltrekordler in 1.06,77 Minuten bei den Flämischen Schwimmmeisterschaften in Antwerpen, die sich lediglich gegen der bekannte belgische Starschwimmer Fredje Deburghgraeve nur knapp geschlagen geben musste. Mit den Platz zwei musste er sich sehr zufrieden geben, weil er eigenen Weltrekord unterbot.

In 1997 belegte der Brustschwimmer aus Belgien bei den Deaflympics in Kopenhagen / Dänemark über 100 m Brust nur den dritten Platz aussreichend in 1.08,41 Minuten. Den Sieg ging an den Südafrikaner Terence Parkin, der einen gigantischen Weltrekord in 1.05,51 Minuten aufgestellt hat. Hinter der heutigen bekannten Schwimmer Terence Parkin belegte der Kanadier Francis Roussel den zweiten Platz. Erfreut über den zweiten Platz war der Belgier über 200 m Brust.

Bei den Deaflympics 2001 in Rom / Italien blieb für Koen Adriaenssens nur der fünfte Platz über 100 und 200 m Brust, aber er gewann die Bronzemedaille über 200-Schmetterling in 2.14.23.

Ein Jahr später, bei den Europameisterschaften in Amsterdam / Holland konnte sich der Belgier abermals über die Medaillen (50, 100 und 200 m Brust sowie 200 m Schmetterling) freuen.

In der Wintersaison 2005 flog Koen Adriaenssens am weitesten nach Melbourne / Australien, die die Deaflympics veranstalten wurde. Dabei gewann er verdient die Silbermedaille über 200 m Brust in 2.30,64.

Das darauf folgende Jahr 2006 brachte wieder Erfolg für Koen Adriaenssens, dass er sich eine Goldmedaille über 100 m Brust bei den Europameisterschaften in Thessaloniki Griechenland holte. Dazu konnte er weitere Medaillen auf einigen Strecken sammeln.

Bei den zweiten Schwimmweltmeisterschaften 2007 in Taipei / Taiwan gelang der stolze Koen Adriaenssens die Titelverteidigung über 100 m Brust. Über 200 m Brust schlug er dazu noch als zweiter.

Bei den letzten Deaflympics in Hsinchu / Taiwan erreichte der 32-Jährige Platz 8 und 7 über 50 m und 200 m Brust. Über 50 m Kraul wurde er am Schlusstag sein 25-jähriges Jubiläum sportlich offiziell verabschiedet.

Bis September 2009 hielt Koen Adriaenssens den 100 m Brust Europarekord lang, der erst 2009 von der Ukrainer Andriy Zurgalidze bei den Deaflympics in Hsinchu / Taiwan endgültig verbessert werden konnte.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Belgium, Deaflympics, Records veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort auf Der Belgier Koen Adriaenssens hängt die Badekappe an den Nagel

  1. Rabia Shah sagt:

    It seems like you’re creating problems yourself by wanting to solve this issue instead of hunting at why their is a problem in the 1st place. thank you !?!! extremely helpful publish!

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Comments links could be nofollow free.