Vor einem Jahr hatte Björn Koch kaum auf der 25 Meter Bahn geschwommen, aber er wollte sich dieses Jahr mehr auf der 25 Meter Bahn konzentrieren. Denn er hat ebenfalls eine Chance, auf Weltrekordjagd zu gehen.
Genau so möchte er gern den anderen Schwimmern aus der Welt zeigen, dass er ebenso blitzschnell auf der Kurzbahn schwimmen kann.
Innerhalb einer Woche hatte der deutsche Schwimmstar Björn Koch gesamt 6 neue Weltrekorde auf der 25 Meter Bahn geknackt.

Am Wochenende vom 12 – 14. Oktober fand das internationale Schwimmfest in Essen statt, wo der Schwimmstar Katie Ziegler aus Amerika (hörend) über 800 m Kraul (2 x) und 1500 m Kraul je einen neuen Weltrekord aufgestellt hatte.
Während die amerikanische Schwimmerin 3 Weltrekorde geknackt hat, bricht Björn Koch gleichzeitig VIER WELTREKORDE!
Als Favorit über 100 m Delphin hatte Björn zweimal neue Weltrekorde in 57,84 im Vorlauf und 57,56 im Finale im Hauptbad Essen aufgestellt. Er pulverisierte den bisherigen Europarekord vom Belgier Koen Andriaenssens (1.00, 39), aber der Weltrekord ist bisher VACANT in 1.00,00.

Es zeigt, dass zwei Weltrekorde auf der Kurzbahn und Langbahn mit seinem Namen genannt sind.
Besonders hatte Björn sich gefreut, dass er über 200 m Delphin zum neuen Weltrekord in 2.07,08 schwamm.
Dann verbesserte der Deutsche über 100 m Lagen den Weltrekord auf 1.00,89 Minuten. Martin Kuusk aus Estland hatte die bisherigen Weltrekorde (2005) in 1.01,73 Minuten gehalten.

Dazu hatte er drei Europarekorde über 200 m Kraul in 1.58,77 (Alexander Weinhagen (SWE) in 1.59,33 aus 2006), 200 m Lagen in 2.11.63 (Koen Andriaennsens (BEL) in 2.15,48 aus 2004) und 400 m Lagen in 4.43,91 (Koen Andriaennsens in 4.52,87 aus 2004) aufgestellt.
Bei den Gehörlosen-Sprintmeisterschaften in Bremen (20. Oktober 2007) hatte der 19-jährige erstmals unter die 60-Sekunden-Grenze-über 100 m Lagen angegriffen. Der mehrfache Weltrekordler unterbot damit seine 1 Woche alte Bestmarke mit 59,75 Sekunden.
Über 50 m Delphin hatte er in 0,26,63 gewetzt, und alle Delphin-Strecken laufen auf seinen Namen.